Was Sie über Kraftfahrzeugrennen wissen sollten.
Welche Strafen drohen bei einem illegalen Kraftfahrzeugrennen?
Werden nur die Fahrer sanktioniert?
Wie sollte man sich als Unbeteiligter verhalten?
Welche Präventionsarbeit wird geleistet?
Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid erhalten?
Wehren Sie sich gegen Bußgeld, Punkte und Fahrverbot.
Mit Geblitzt.de sparen Sie dabei Zeit und Geld.
Kraftfahrzeugrennen als Verkehrsstraftat
Immer wieder tauchen in den Medien Schreckensmeldungen auf, die von verbotenen Autorennen auf öffentlichen Straßen mit Toten und Verletzten berichten. Den Tätern sollte stets bewusst sein: Sofern man sie zur Rechenschaft ziehen kann, ist mit scharfen Sanktionen zu rechnen. Wann man von einem illegalen Kraftfahrzeugrennen spricht und welche Strafen der Gesetzgeber dafür bereithält, erfahren Sie hier.

Oil and Gas Photographer / shutterstock.com
Varianten verbotener Straßenrennen
In der Regel braucht es mindestens zwei Fahrer, um ein illegales Rennen zu veranstalten, wie etwa, wenn die Teilnehmer eine vorher abgesprochene Strecke gegeneinander antreten. Doch auch ein Alleinfahrer kann die juristischen Voraussetzungen erfüllen, wenn er bewusst rast, um einen Straßenabschnitt innerhalb einer bestimmten Zeit zurückzulegen. Auch Verfolgungsjagden mit der Polizei oder besonders gefährliche Fahrmanöver sind beliebt in der Szene.
Grob verkehrswidriges Verhalten
In § 315d des Strafgesetzbuches (StGB) wird unmissverständlich klargemacht, dass nicht nur die Teilnahme an Autorennen im Straßenverkehr verboten ist, sondern auch deren Planung und Durchführung. Auch als Beifahrer kann man sich strafbar machen. Insbesondere, wenn man aktiv in das Geschehen eingreift, wie etwa beim temporären Lenken eines beteiligten Fahrzeugs.
Aufgrund des grob verkehrswidrigen Verhaltens und des Inkaufnehmens von Sach- und Personenschaden kommen auf die Täter hohe Geld- oder Haftstrafen von bis zu fünf Jahren zu. Wenn infolge eines Unfalls tatsächlich Menschen zu Schaden kommen, kann das Gericht auch eine Gefängnisstrafe von bis zu zehn Jahren verhängen.
Weitere Sanktionsmöglichkeiten sind Punke in Flensburg, Fahrerlaubnisentzug, die Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) sowie die Beschlagnahme von Fahrzeug und Handy des Täters zur Beweissicherung und Gefahrenabwehr.
Wenn man als Unbeteiligter in Gefahr gerät
Die Rennteilnehmer nehmen potenzielle Opfer bewusst in Kauf. Was aber tun, wenn man sich im Straßenverkehr von einem Moment auf den anderen inmitten eines Speed-Contests befindet? Auch wenn es leichter gesagt als getan ist, sollte der Fahrer Ruhe bewahren und so gut es geht Abstand von den Tätern halten. Auch auf möglich Bremsmanöver muss man gefasst sein. Geschädigte oder Zeugen sollten zudem so bald wie möglich die Polizei über das illegale Autorennen in Kenntnis setzen.
Präventionsmaßnahmen der Behörden
Um in den Köpfen der zumeist jungen, männlichen Täter ein Umdenken zu bewirken, sind Kommunen und Polizei immer wieder aktiv im Einsatz gegen Geschwindigkeitsrennen und illegales Tuning von Fahrzeugen. Maßnahmen finden sowohl in Form von Polizeipräsenz- und Kontrollen an kritischen Straßenabschnitten als auch mithilfe von Aufklärungskampagnen im Internet und Informationsveranstaltungen an Schulen statt.
Bußgeldvorwürfe stets über Geblitzt.de prüfen lassen
Bei Geblitzt.de arbeitet die CODUKA GmbH eng mit großen Anwaltskanzleien zusammen und ermöglicht es Betroffenen, sich gegen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote zu wehren.
Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten eines vollständigen Leistungsspektrums unserer Partnerkanzleien. Ohne eine vorhandene Rechtsschutzversicherung übernimmt die CODUKA GmbH als Prozessfinanzierer die Kosten der Prüfung der Bußgeldvorwürfe und auch die Selbstbeteiligung Ihrer Rechtsschutzversicherung.
Täglich erreicht das Geblitzt.de-Team eine Flut von Anfragen. 12 % der betreuten Fälle werden eingestellt, bei weiteren 35 % besteht die Möglichkeit einer Strafreduzierung.
Das könnte dich auch interessieren:
Ich benötige weitere Informationen
Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: