Kurz und knapp:
FAQ title
Wann finden Blitzermarathon und Speed Week statt?
Um Autofahrern auf die Finger – beziehungsweise auf den Tacho – zu schauen, veranstalten die Behörden auch dieses Jahr wieder einen Blitzermarathon in Deutschland. Dieser ist eingebettet in die europaweite Roadpol Speed Week. Los geht es in einigen Bundesländern vom 7. bis 13. April. Weitere verschärfte Kontrollen sind für den 4. bis 10. August geplant. Der Fokus liegt aber auf dem geschäftigsten Tag des Blitzermarathons (auch bekannt als „Speed Marathon“) der am 9. April stattfindet.

Bartolomiej Pietrzyk / shutterstock.com
Pädagogischer Nutzen oder Abzocke?
Mit dem Blitzermarathon will die Polizei die Verkehrsteilnehmer an Strecken mit besonders hohem Unfallrisiko, wie Autobahnen, Bundesstraßen oder in der Nähe von Schulen und Baustellen, auf die Gefahren von Tempoverstößen aufmerksam machen. Ob diese Art der Verkehrserziehung wirklich greift oder ob man auch von Bußgeld-Abzocke sprechen kann, wird jedes Jahr wieder neu diskutiert.
So oder so wird europaweit und damit auch in zahlreichen deutschen Bundesländern fleißig geblitzt. Mal werden die Messstellen vorab angekündigt, mal müssen sich Autofahrer auf spontane, unangekündigte Kontrollen gefasst machen.
Teilnehmende Bundesländer beim Blitzermarathon 2025
Noch steht nicht final fest, wie viele Bundesländer sich am diesjährigen Blitzermarathon beteiligen werden. Sicher dabei in der zweiten Aprilwoche ist nach aktuellem Stand Baden-Württemberg. Laut Informationen des ADAC werden voraussichtlich folgende Bundesländer ebenfalls mitziehen:
- Bayern
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Unklar ist in den meisten Fällen, ob sich die Teilnahme auf die Speed Week oder nur den Blitzermarathon beschränkt. Klarheit herrscht bereits in Nordrhein-Westfalen: „Eine Beteiligung der Polizei NRW am Aktionstag ‚Blitzmarathon‘ am 9. April 2025 erfolgt nicht“, so ein Sprecher des NRW-Innenministeriums gegenüber dem Westfälischen Anzeiger. An den verstärkten Kontrollen während der Speed Weeks vom 7. bis 13. April und 4. bis 10. August werde man sich hingegen sehr wohl beteiligen. Dass weitere Bundesländer noch spontan zusagen werden, ist von den Blitzermarathons der vergangenen Jahre bekannt. Autofahrer sollten also ortsunabhängig auf der Hut sein.
Blitzermarathon 2024: Die Zahlen sprechen für sich!
Ein Blick zurück auf das Frühjahr 2024 zeigt, dass nicht jeder Autofahrer die Warnungen im Vorfeld ernst genommen hat. So wurden in Bayern allein am Tag des Blitzermarathons 8627 Geschwindigkeitsverstöße registriert. In Baden-Württemberg tappten sogar 13.659 Fahrzeuge in die Bußgeldfalle, was 113 Fahrverbote zur Folge hatte. Auch in Hessen (5909) und Hamburg (3847) hielten sich viele Verkehrsteilnehmer nicht an das Tempolimit.
Bußgeldvorwürfe stets über Geblitzt.de prüfen lassen
Bei Geblitzt.de arbeitet die CODUKA GmbH eng mit großen Anwaltskanzleien zusammen und ermöglicht es Betroffenen, sich gegen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote zu wehren.
Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten eines vollständigen Leistungsspektrums unserer Partnerkanzleien. Ohne eine vorhandene Rechtsschutzversicherung übernimmt die CODUKA GmbH als Prozessfinanzierer die Kosten der Prüfung der Bußgeldvorwürfe und auch die Selbstbeteiligung Ihrer Rechtsschutzversicherung.
Täglich erreicht das Geblitzt.de-Team eine Flut von Anfragen. 12 % der betreuten Fälle werden eingestellt, bei weiteren 35 % besteht die Möglichkeit einer Strafreduzierung.
Quellen: echo24.de, wa.de, autobild.de, adac.de
Weitere News

Blitzermarathon 2025: Wo wird wann geblitzt?

Studie: Mehrheit der Deutschen bevorzugt das Auto für den Arbeitsweg

Neue EU-Führerscheinrichtlinie: Keine Gesundheitschecks für Senioren

Mehr Blitzer für Berlin: Unfallforscherin will Verkehrsüberwachung verschärfen
Ich benötige weitere Informationen
Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: