Zusammengefasst:
Wann fällt man durch die Hauptuntersuchung?
Darf man trotz Mängel mit dem Fahrzeug weiterfahren?
Wo kann ich mich über die TÜV-Kriterien informieren?
Die TÜV-Checkliste für Autofahrer, um fehlerfrei durch die HU zu kommen
Durchaus bemerkenswert: Rund 20 Prozent aller Fahrzeuge haben die letztjährige Hauptuntersuchung (HU) von Prüfungsgesellschaften wie dem TÜV, der DEKRA oder GTÜ nicht bestanden. Doch wie kommt es zu der hohen Durchfallquote? Auf welche möglichen Mängel muss man als Fahrzeughalter achten? Wie Sie die begehrte Plakette auch ohne kostspielige Nachbesserungen erhalten können, erfahren Sie hier.

K-FK / shutterstock.com
Die vier Mängelklassen der Hauptuntersuchung
Der Fahrzeug-Check einer Hauptuntersuchung ist grundsätzlich in vier Mängelklassen eingeteilt. Im besten Fall kommt Ihr Auto oder Motorrad „ohne festgestellte Mängel“ durch den TÜV. Doch auch bei „geringen Mängeln“, wie Kratzern am Spiegel oder einer defekten Kennzeichenbeleuchtung, kann die Plakette sofort erteilt werden, sofern deren Anzahl überschaubar ist und diese umgehend behoben werden. Eine Nachprüfung findet nicht statt.
Kommen bei der HU jedoch „erhebliche Mängel“ wie abgefahrene Reifen oder eine defekte Bremse zum Vorschein, fällt der Fahrzeughalter durch. Dieser muss die Mängel dann innerhalb von vier Wochen beseitigen und zur Nachuntersuchung fahren, darf das Auto währenddessen aber weiterhin im Straßenverkehr bewegen. Ist beim zweiten Check alles ordnungsgemäß, wird das TÜV-Siegel erteilt.
Gefahr in Verzug!
Wer beim TÜV mit einem Fahrzeug mit „gefährlichen Mängeln“, die „eine direkte und unmittelbare Verkehrsgefährdung darstellen oder die Umwelt beeinträchtigen“, vorstellig wird, muss ebenfalls zur Nachuntersuchung. Allerdings darf das Fahrzeug bis dahin lediglich für die Fahrt nach Hause oder in die Werkstatt auf die Straße gebracht werden. Bei der Feststellung einer „unmittelbaren Verkehrsgefährdung“ kann der Prüfer das Auto sogar an Ort und Stelle stilllegen, weil die Unfallgefahr einfach zu hoch ist. So etwa bei defekten Brems- oder Lenkanlagen.
TÜV-Checkliste für eine erfolgreiche HU
Damit man nicht in die Mängelfalle tappt, hält der TÜV entsprechende Checklisten parat, an denen man sich als Fahrzeughalter orientieren kann. Nicht alle potenziellen Defekte erkennt man als Laie vorab, manche Fehlerquellen jedoch können durch genaues Hinsehen selbst ausfindig gemacht werden:
- Funktioniert die Innen- und Außenbeleuchtung am Fahrzeug?
- Sind Scheinwerfer und Scheiben unbeschädigt?
- Funktioniert die Hupe?
- Ist das Reifenprofil tief genug?
- Funktionieren die Bremsen?
- Laufen Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage tadellos?
- Ist der Motorraum trocken?
- Sind Warndreieck, Warnweste und Verbandskasten mit gültigem Verfallsdatum an Bord?
- Ist sichergestellt, dass während der Fahrt keine Kontrollleuchten angehen?
- Sind bei getunten Fahrzeugen alle Papiere dabei?
Kuriositätenkabinett beim TÜV
Doch auch ungewöhnliche Mängel können den Prüfern ein Dorn im Auge sein. So etwa ein sogenannter Toter-Winkel-Spiegel, den manche Fahrer auf ihre Fahrzeugspiegel kleben. Auch eine fehlende Sonnenblende kann insbesondere bei der Hauptuntersuchung eines Cabrios als geringer Mangel attestiert werden.
Bußgeldvorwürfe stets über Geblitzt.de prüfen lassen
Bei Geblitzt.de arbeitet die CODUKA GmbH eng mit großen Anwaltskanzleien zusammen und ermöglicht es Betroffenen, sich gegen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote zu wehren.
Rechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten eines vollständigen Leistungsspektrums unserer Partnerkanzleien. Ohne eine vorhandene Rechtsschutzversicherung übernimmt die CODUKA GmbH als Prozessfinanzierer die Kosten der Prüfung der Bußgeldvorwürfe und auch die Selbstbeteiligung Ihrer Rechtsschutzversicherung.
Täglich erreicht das Geblitzt.de-Team eine Flut von Anfragen. 12 % der betreuten Fälle werden eingestellt, bei weiteren 35 % besteht die Möglichkeit einer Strafreduzierung.
Quelle: stern.de
Weitere News

TÜV-Klassiker: Bei welchen Mängeln man durch die Hauptuntersuchung fällt!

Verdacht auf Abzocke: 40.000 Fahrzeuge tappen in Blitzerfalle

Stockender Osterverkehr: Worauf bei einer Panne im Stau zu achten ist

Gefährliche Sicherheitslücke: Hacker können Autos aus der Ferne steuern
Ich benötige weitere Informationen
Weitere Informationen zu uns sowie Hilfe finden Sie unter: